StudioMini – Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Lass uns einen Blick auf einige der häufigsten Fragen zu StudioMini werfen.

StudioMIni Frequently Asked Questions

StudioMini – Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Hier gibt es eine Video-Version dieses Beitrags.

Wie lösche ich eine Spur?

Oder: Wie lösche ich eine Aufnahme aus einer Spur? Diese Frage bezieht sich darauf, wie man eine Spur von aufgenommenem Audio befreit.

Auf dem Hauptbildschirm von StudioMini kannst du eine Spur löschen, indem du auf dem Pegelmesser der Spur nach oben streichst. Dadurch erscheint eine Bestätigungsfrage, um sicherzugehen, dass du das wirklich machen willst. Sobald du bestätigst, wird das gesamte aufgenommene Audio auf dieser Spur gelöscht, und sie bleibt leer.

Wie lösche ich ein Projekt?

Oder: Wie lösche ich einen Song?

Tippe zunächst auf den Button „Projekte“. Dann, in der Projektübersicht, streiche horizontal über das Projekt, das du löschen möchtest. Es erscheint ein Bestätigungsbutton, um dich vor versehentlichem Löschen zu schützen. Sobald du bestätigst, wird das Projekt samt aller Audiodateien entfernt.

Ich nehme mit AirPods auf – warum gibt es eine Verzögerung?

Oder: Warum gibt es eine Verzögerung, wenn ich über einen kabellosen Lautsprecher aufnehme? Liegt das an Bluetooth-Latenz?

Bluetooth ist super, um deine Aufnahmen mit AirPods oder einem Bluetooth-Lautsprecher abzuhören. Aber zum Aufnehmen empfehlen wir es nicht, denn Bluetooth als Technologie hat viel Latenz. Was heißt das genau? Zuerst wird das Audiosignal kodiert und komprimiert, um es zu übertragen, und dann nach Empfang wieder dekomprimiert und dekodiert. All das verursacht eine merkliche Verzögerung. Und als Musiker brauchen wir präzises Timing, wenn wir mehrere Spuren aufnehmen. Bluetooth kann uns das leider nicht bieten.

Wir empfehlen, beim Aufnehmen kabelgebundene Kopfhörer zu verwenden. Das kann alles sein – von einfachen Apple EarPods bis hin zu professionellen Kopfhörern, die an ein USB-Audiointerface angeschlossen sind.

Wie bekomme ich den Ton lauter?

Oder: Kann ich den Eingangspegel in StudioMini anpassen?

Moderne iPhones bieten keine Möglichkeit, den Eingangspegel auf Hardware-Ebene zu regeln. Manche Apps bieten eine „Boost“-Funktion an, aber das ist nur eine digitale Nachbearbeitung des aufgenommenen Audios und klingt oft nicht besonders gut. Bessere Ergebnisse erzielst du mit einfachen Methoden wie der Positionierung des Mikrofons oder dem Regeln des Pegels über einen Vorverstärker.

Zum Beispiel: Wenn du mit dem eingebauten Mikrofon des iPhones aufnimmst, kannst du es näher oder weiter von der Tonquelle platzieren.

Mit einem Audiointerface hast du deutlich mehr Kontrolle und bessere Optionen. USB-Interfaces haben oft eingebaute Vorverstärker, über die du das Eingangssignal direkt regeln kannst. Alternativ kannst du auch einen externen Vorverstärker verwenden.

Ich habe ein neues iPhone – wie übertrage ich meine Songs?

Oder: Wie sichere ich meine Aufnahmen?

Das Wichtigste ist, dass du ein Backup deiner Gerätedaten machst. Dadurch werden auch deine StudioMini-Projekte gesichert. Wenn du dann ein neues iPhone bekommst, kannst du es mit dem neuesten Backup wiederherstellen.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, dein Gerät zu sichern.

Die einfachste ist das iCloud-Backup. Öffne die Einstellungen, tippe auf deinen Account, dann auf iCloud, iCloud-Backup, und stelle sicher, dass es aktiviert ist.

Wenn du dein neues iPhone einrichtest, achte darauf, es aus dem aktuellen Backup wiederherzustellen. StudioMini und alle deine Projekte werden so übernommen.

Die andere Methode ist etwas technischer und benötigt einen Computer. Für ein manuelles Backup verbinde dein iPhone per USB-Kabel mit deinem Mac.

Öffne dann den Finder auf deinem Mac, wähle dein iPhone aus, und unter „Allgemein“ kannst du dein Gerät direkt auf dem Mac sichern. Wenn du dein neues iPhone hast, verbindest du es mit dem Mac und stellst das letzte Backup wieder her.

Zusätzlich zu diesen Methoden kannst du auch einzelne Projekte manuell sichern, indem du sie in einem Cloud-Speicher ablegst und bei Bedarf wieder importierst. Öffne dazu StudioMini, tippe auf „Projekte“ und wähle das Projekt, das du sichern möchtest.

Tippe dann auf „Teilen“, „Projekt“ und „Projekt exportieren“. Du kannst das Projekt dann in iCloud Drive, Google Drive, Dropbox oder einem anderen Cloud-Dienst speichern.

Um ein Projekt wieder in StudioMini zu importieren, tippe auf „Projekte“, dann „Mehr“ und „Projekt importieren“. Über die Dateiauswahl von Apple suchst du dein StudioMini-Projekt aus und wählst es zum Importieren aus.

Warum höre ich andere Spuren in meiner Aufnahme?

Oder: Warum höre ich ein Echo von dem, was ich aufnehme?

Das ist ein klassisches Problem bei Mehrspuraufnahmen, genannt „Track Bleed“. Das passiert oft, wenn man ohne Kopfhörer aufnimmt. Das iPhone-Mikrofon nimmt dabei nicht nur deine aktuelle Aufnahme auf, sondern auch den Ton, der aus dem Lautsprecher kommt – also Audio von anderen Spuren.

Die Lösung: Isoliere das, was du aufnimmst, vom Wiedergabeklang. Und das geht am besten, indem du beim Aufnehmen kabelgebundene Kopfhörer trägst.

Ist StudioMini für Android verfügbar?

StudioMini ist nur für Apple-Geräte erhältlich. Apple hat Musiker schon immer unterstützt und bietet uns Entwicklern wichtige Audio-Technologien, die es auf anderen Plattformen einfach nicht gibt.

Schlusswort

Das war unser Überblick über einige der häufigsten Fragen zu StudioMini. Danke fürs Zuschauen!

Hier findest du einen Link, um StudioMini für das iPhone aus dem App Store herunterzuladen.

Hier findest du einen Link, um StudioMini für das iPad aus dem App Store herunterzuladen.

Hier gelangst du zur Homepage von StudioMini mit weiteren Details.

Scroll to Top
Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen das bestmögliche Benutzererlebnis bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und erfüllen Funktionen wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und helfen unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.